Mitgliederversammlung am 18.09.2021

Mit der Begrüßung zahlreich erschienener Mitglieder und Gäste eröffnete Vorsitzender Erwin Buchmann die Mitgliederversammlung 2021 im örtlichen Schützenheim. Pandemiebedingt ein halbes Jahr später als vorgesehen. Seine Grüße galten dem Vertreter der Gemeinde, Gerold Beller, dem Vorsitzenden des Oberen Donau-Gaues, Claus Bayer, dem Ehrenvorsitzenden Ludwig Döringer sowie der Abordnung der befreundeten Ortsgruppe Mengen, angeführt von der Vorsitzenden, Andrea Schuler. Nach der Begrüßung folgte der Bericht des Vorsitzenden. Erwin Buchmann erinnerte an die Rückgabe der Waldhütte an die Gemeinde im Januar 2020 und kurz an die Mitgliederversammlung 2020 mit den notwendigen Ergänzungswahlen. Für den schwachen Besuch des Stübles am Fasnets-Dienstag machte er die beginnende Grippewelle verantwortlich. Der gesamte Jahresverlauf wurde von der Corona-Pandemie kräftig durcheinandergebracht. Zahlreiche Vorhaben, Wanderungen, Wanderfahrten, gesellige und traditionelle Veranstaltungen, Weiterbildungen mussten verschoben bzw. abgesagt werden. Die Gemeinde verbot die Nutzung der gemeindeeigenen Räumlichkeiten, der Hauptverband in Stuttgart das Wandern und Radfahren. Erste Lockerungen im Juli nach Abebben der ersten Corona-Welle. Die Senioren durften ihre Radtouren für kurze Zeit wieder aufnehmen. Wanderungen durften wieder in Gruppen bis 20 Personen unter Beachtung der strengen Hygienevorschriften stattfinden. Nach Monaten des Stillstandes nutzten zahlreiche Mitglieder das Angebot der Nachmittagswanderung im August. Ein weiterer Höhepunkt sollte die Drei-Tages-Wandertour im Schwarzwald sein. Im Oktober trafen sich einige Mitglieder zu Reinigungsmaßnahmen an der Trockenmauer und den Insektenhotels am Schandenberg.

Doch der durch die Pandemie verursachte Rückstand hielt die Verantwortlichen nicht davon ab, im Hintergrund aktiv zu sein. So trafen sich die Mitglieder des Vorstandes sechsmal und der Ortsgruppenausschuss wurde in zwei Sitzungen über die Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten. Mit den Freunden der Ortsgruppe Mengen traf man sich zu zwei weiteren Koordinationsgesprächen. Mit einem Blick auf das erhoffte baldige Pandemieende bildete der Vorstand im Juni einen Arbeitskreis für den geplanten Umbau des Vereinsheimes. Markus Pfister übernahm die Verantwortung für die handwerklichen Leistungen, Reinhold Burkert für die Planung und Anschaffung einer neuen Küche. Am Ende des Jahres machte sich der Vorstand darüber Gedanken, wie man den Mitgliedern nach der langen Abstinenz nochmals näherkommen könnte. Die Idee, diesen ein Schreiben zu Weihnachten und mit einem kleinen Präsent (heimischer Honig) zu versehen, war eine gute, wie uns die zahlreichen positiven Rückmeldungen – persönlich oder per Post – bestätigt haben. Zum Schluss seines Berichtes dankte der Vorsitzende Erwin Buchmann allen, die ihn in seiner Arbeit unterstützt haben. Bei der Gemeinde, den kommunalen Betrieben, beim Spielmannszug und bei den Mitgliedern, die mit ihrem Interesse und ihrem Verständnis die Arbeit der Vereinsverantwortlichen unterstützen.

Wanderwart Reinhold Burkert berichtete in seinem Bericht von einem durch Corona sehr stark eingeschränkten Wanderjahr. Nur wenige Wanderungen, die nach dem Wanderplan möglich gewesen wären, konnten realisiert werden. Die traditionelle Dreikönigswanderung nach Ölkofen fand noch planmäßig statt. Danach kamen nur noch die Senioren unter der Leitung von Irmgard Haupt und Lothar Langner zu sieben Wanderungen und Radtouren in die nähere Umgebung zusammen. Die eifrigsten Teilnehmer – Irmgard Haupt, Josef Wahl und Wilfriede Ruland – erhielten ein kleines Präsent. Eine Lücke im Pandemiegeschehen im September nutzte Alfred Heydasch zu einer dreitägigen Wanderung durch den Schwarzwald. Insgesamt 64 km wurden bei schönstem Wetter auf dem sogenannten Schluchtensteig gewandert.

Kurz und bündig fasste der im vergangenen Jahr neu gewählte Kassier Ralf Lutz das finanzielle Ergebnis der Vereinskasse zusammen. Eine solide Kapitaldecke sichert die erforderlichen Ausgaben für den Umbau des Stübles, der derzeit im Gange ist. Ansonsten waren nur wenige Buchungen, mit Ausnahme der Verwaltung der Mitgliederbeiträge, zu bewerkstelligen. Der Bericht der Kassenprüfer Ines Sailer und Hubert Hinderhofer fiel erwartungsgemäß positiv aus. Aus ihrer Sicht war die Kassenführung vorbildlich und so empfahlen sie der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft.

In Vertretung von Bürgermeister Magnus Hoppe richtete Gerold Beller einige anerkennende Worte an die Mitglieder und bat um die notwendige Entlastung. Diese erteilte die Versammlung einstimmig.

Für die Ehrungen ergriff Gauobmann Claus Bayer das Wort. Namens des Präsidenten des Schwäbischen Albvereins e.V., Dr. Rauchfuß, ehrte er für 40 Jahre Mitgliedschaft Rolf Fink und für 25 Jahre dessen Ehefrau Elfriede sowie Irmgard Haupt. Helmut Brand erhielt die silberne Ehrennadel für sein langjähriges Engagement in der Ortsgruppe. Er verlas die Urkunden, mit denen sich das Präsidium für die Treue und Unterstützung der Geehrten bedankte. Von Erwin Buchmann erhielten die drei Jubilare eine Stele von der Ortsgruppe als Dank überreicht.

Der nächste Tagesordnungspunkt war die Änderung der Ortsgruppensatzung. Diese, so Helmut Brand, war erforderlich, da der Hauptverband wenige Tage nach der letztjährigen Satzungsänderung eine neue Mustersatzung für die Ortsgruppen in Umlauf brachte. In der Hauptsache handelt es sich dabei um redaktionelle Änderungen, die haftungs- oder steuerrechtliche Hintergründe aufweisen. In jedem Fall aber für die Rechtssicherheit des Handelns der Vereinsverantwortlichen von Vorteil sind. Nach einer detaillierten Darstellung der Änderungen empfahl er der Versammlung, den Änderungen zuzustimmen. Dieser Empfehlung folgte die Mitgliederversammlung einstimmig.

Über die Verabschiedung verdienter Mitglieder nach mehrjähriger Tätigkeit berichten wir an anderer Stelle. Die anstehenden Neuwahlen gingen Dank der guten Vorbereitung durch den Vorsitzenden zügig vonstatten. Gerold Beller leitete die Wahl. Zum Vorsitzenden der Ortsgruppe wurde Erwin Buchmann einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als 1. Stellvertreter wurden Alfred Heydasch und zur 2. Stellvertreterin Birgit Buchmann, jeweils einstimmig, gewählt. Kassier Ralf Lutz und Schriftführer Jürgen Sailer wurden ebenfalls in ihrem Amt bestätigt. Als Kassenprüferinnen erhielten Ines Sailer und Anja Münst das einhellige Votum. Als Wanderwart wird weiterhin Reinhold Burkert, mit Karin Heidtmann als Vertreterin, tätig sein. Das Amt des Wegewarts wird wie bisher von Bernd Lehleiter wahrgenommen. Als Beisitzer wurden berufen Markus Pfister, Ana Brill und Ines Sailer. Zur großen Freude des Vorsitzenden wie auch von Claus Bayer, haben sich zwei Damen – Emma Ecker und Sabrina Lehleiter – für die Gründung einer Familiengruppe zur Verfügung gestellt. Sie erhielten die notwendige Bestätigung durch die Mitgliederversammlung ebenso Gabi Lehleiter (Stüble), Irmgard Haupt (Senioren), Lothar Langner (Medien) und Janine Lehleiter (Jugend).

Zu Wort meldete sich zu guter Letzt der Gauobmann Claus Bayer. Er lobte Erwin Buchmann für dessen vorbildliches Engagement für den Schwäbischen Albverein und für die Ortsgruppe. Der Ortsgruppe selbst bescheinigte er ein gutes Miteinander und dankte für die vielen Einfälle, die Aktivität in die Ortsgruppe bringen.

Auch Andrea Schuler von der Ortsgruppe Mengen brachte ihre Freude und Zufriedenheit über die Zusammenarbeit der beiden Ortsgruppen Herbertingen und Mengen im Wege der Planung und Durchführung des Jahresprogrammes zum Ausdruck.

Mit einem Dank an die Mitglieder und die Hausherren für die erlebte Gastfreundschaft schloss Erwin Buchmann die Sitzung.

weitere Bilder zu den Ehrungen hier