363 Erwachsene, 116 Kinder, 735 Kilometer

Albverein blickt auf ein lebendiges Vereinsjahr zurück

Und jährlich grüßt das Murmeltier – oder besser gesagt der erste Vorsitzende. Das war in dem Fall Erwin Buchmann, der die Mitglieder der Herbertinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins zur diesjährigen Hauptversammlung im Stüble in Empfang nahm. Nachdem sich die Anwesenden in einer stillen Gedenkminute an Gründungsmitglied Gerda Beller erinnerten, die im Januar dieses Jahres verstorben ist, blickte der Vorsitzende auf ein Vereinsjahr voller Abwechslung zurück.

Vom Fasnetsdienstag übers Ringpaschen und die Nachmittagswanderung bis hin zum Stadtradeln war wieder einiges los. Im Bereich Naturschutz vor allem das Mammutprojekt am Schandenberg. Im ersten Quartal wurde dafür viel Manneskraft benötigt, damit die Trockenmauer mit Sandarium sowie die beiden Insektenhotels nun ihre Dienste leisten können.

Als Höhepunkte stellte der Vorsitzende das diesjährige Maibaumstellen heraus. Nicht nur wegen des traditionellen Hantierens mit Schwalben, dem Zimmermannsklatsch sowie der musikalischen Untermalung durch Winfried Beller sowie den Spielmannszug. Herbertingen bekam von einem Radiosender die Auszeichnung für den „schönsten Dialekt“, weswegen eine Reporterin live beim Baumstellen anwesend war. Welch eine Freude!

Oft vergessen und total unterschätzt: Die Albvereinskeglergruppe. Und das, obwohl die Herren sich nun schon seit 40 Jahren regelmäßig zum gemeinsamen Spaß mit den Kugeln und Kegeln treffen. Der Vorsitzende Erwin Buchmann war deshalb zum feierlichen Anlass eingeladen, einmal mitzuspielen. „Es war für mich eine lustige, aber kostspielige Erfahrung. So durfte ich die Keglerkasse kräftig füttern. Nett sind sie, aber Schlitzohren“, so sein Resümee.

Auch der Wanderbericht, den der Fachwart Reinhold Burkert vortrug, ließ die lebendige Vereinsdynamik spüren. Zahlreiche Wanderungen, wie beispielsweise die zur „warmen Quelle“ im Februar, bei der sich ein Mitglied sogar ins Nass traute, 13 Seniorenradtouren, die drei Familienveranstaltungen Osterhasenschnitzeljagd, Erntedank-Reise und Rübengeisterschnitzen, eine „sportliche Mountainbiketour“, ein gemütliches Frauenfrühstück oder die Drei-Tagestour im September waren weitere Veranstaltungen, mit denen der Verein das Jahr 2023 für seine Mitglieder bereicherte.

363 Erwachsene und 116 Kinder seien dabei gewesen und haben zusammen 735 Kilometer erwandert beziehungsweise erradelt. Sechs dieser Aktiven belohnte Reinhold Burkert mit einem Präsent. Unter den Seniorinnen und Senioren waren dies: Irmgard Haupt (Platz 3), Regina Langner (Platz 2) und Lothar Langner (Platz 1). Bei der Hauptgruppe: Dietmar und Anja Münst (Platz 3), Bernd Lehleiter (Platz 2) und Ines Sailer (Platz 1).

Als Nächstes war Kassierer Ralf Lutz an der Reihe. Er klärte die Versammelten über den Kassenstand der Ortsgruppe auf. Rund 21.000 Euro wurden demnach eingenommen, etwas mehr als 20.000 Euro ausgegeben. Der größte Batzen davon ging an den Naturschutz-Einsatz auf dem Schandenberg. Aber auch der Schallschutz, der neuerdings im Albvereinsstüble für eine angenehmere Akustik sorgt, sei im letzten Jahr eine Investition gewesen. „Wer etwas genauer von mir wissen möchte, kann jederzeit kommen und die Belege einsehen“, bot der Kassierer letztlich allen an.

Die beiden Kassenprüferinnen Ines Sailer und Anja Münst empfanden die Arbeit des Kassierers als „einwandfrei, ordentlich und übersichtlich“ und schlugen deshalb seine Entlastung vor. Diese führte Bürgermeister Magnus Hoppe durch und richtete anschließend ein paar wenige Worte an den Verein: „Machen Sie bitte weiter so. Einen ganz herzlichen Dank.“

Zu guter Letzt freute sich Erwin Buchmann, dass er sage und schreibe elf Mitglieder aus den eigenen Reihen ehren durfte. Dazu nahm sich der Vorsitzende Priska Pfister, die stellvertretende Gauobfrau, an seine Seite. „Es ist immer wieder nett, wenn man positive Berichte hört“, freute sich diese und lobte den „Spagat“, den die Ortsgruppe schaffe – von Familienarbeit bis zur Seniorengruppe, von Brauchtum bis Naturschutz, von der Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Mengen bis zu der mit ortsansässigen Vereinen.

Priska Pfister war im Folgenden dafür zuständig, den Geehrten ihre Urkunden zu überreichen sowie Ehrennadeln anzustecken. Von Erwin Buchmann gab es im Namen des Vereins noch eine Stele obendrauf. Geehrt wurden für 25 Jahre Treue zum Verein: Monika Pfister, Markus Pfister, Bernd Lehleiter, Erika Döringer, Oliver Buchmann und Erwin Buchmann. Für 40 Jahre Mitgliedschaft bekamen eine Auszeichnung: Gabriele Sulzer, Wilfriede Ruland, Xaver Kollmer und Udo Berger. Schlussendlich wurde der Ehrenvorstand Ludwig Döringer für 50 Jahre Verbundenheit zur Ortsgruppe geehrt.

Bürgermeister Magnus Hoppe nutzte die Versammlung, um im Namen der Gemeinde Herbertingen zwei Mitglieder des Albvereins für zehn Jahre ununterbrochene Ausführung eines Amtes auszuzeichnen. Diese Ehre wurde Birgit Buchmann als ehemalige Schriftführerin und zweite stellvertretende Vorsitzende sowie Irmgard Haupt, ebenso als ehemalige Schriftführerin sowie Leiterin der Seniorengruppe, zuteil.

Zum Abschluss gab es noch Raum für Überraschungen: Alfred Heydasch, der zweite Vorsitzende, übernahm das Kommando und sprach im Namen der gesamten Ortsgruppe Erwin Buchmann Lob und Dank aus – dafür gab es ein kleines Präsent sowie Blumen für die Frau an seiner Seite.

Weitere Fotos findet man hier.