Albvereinshockete sorgt für einzigartige Einblicke

Bild: Erwin Buchmann

Am 16.08. durften wir wieder viele Mitglieder bei unseren jährlichen Hockete begrüßen.  

Bevor der Grill- und Gemütlichkeitshock ausgerufen wurde, machten wir uns jedoch  zu Fuß auf zur Firma Fuchs Nitriertechnik Oberschwaben GmbH. Das Unternehmen stellte uns seine Unternehmungen in  einer exklusiven Betriebsbesichtigung vor. 

Von den Gastgebern wurden wir mit Erfrischungsgetränken und selbstgebackenem Kuchen aufs Herzlichste in Empfang genommen.

Dr. Fuchs führte uns mit außerordentlichen Wissen und Engagement durch die Welt der Nitriertechnik. Heute wissen wir, welches Spezialisten-Knowhow erforderlich ist, um die hohen Qualitätsstandards des Randschichthärteverfahrens erfüllen zu können. 

Einen herzlichen Dank für den Einblick in die Welt des Stahlhärtens und die freundliche Aufnahme.

Nach der Rückkehr erfreuten wir uns bei leckerem Essen und anregenden Gesprächen, die sich bis in die Abendstunden hielten. 

Euch allen, die dabei waren und für einen unvergesslichen Tag gesorgt haben, einen herzlichen Dank.

Für den Vorstand

die Organisatoren

Erwin und Birgit Buchmann

Maibaumstellen 2025 – Mit Muskelkraft und Musik in die Höhe gestemmt

Versteigerung bringt 459 Euro für das KiFaZ

Wieder einmal hat der Herbertinger Albverein unter der Leitung von Alfred Heydasch am Abend vor dem 1. Mai mit purer Muskelkraft den Maibaum aufgestellt. Mit dem traditionellen Zimmermannsklatsch, begleitet von Waldemar Weinberger am Akkordeon, wurde die Veranstaltung zu einem echten Spektakel. Auch der Spielmannszug sorgte für beste Unterhaltung. Als Vertreterin des Vorsitzenden Erwin Buchmann übernahm Janine Lehleiter erstmals die Moderation.

Im Anschluss wurde im Albvereinsstüble der Maibaum, der in diesem Jahr stolze 21 Meter misst, versteigert. Markus Pfister gab dabei wieder sein Bestes, um möglichst viele Zwei-Euro-Münzen in den Töpfen klimpern zu lassen – mit Erfolg. Letztlich durften sich vor allem Emilia Lehleiter und Timo Krause freuen, die den Maibaum als Team ersteigerten.

In diesem Jahr ging der Erlös – 359 Euro – an das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ), mit dem die Familiengruppe den ersten Osterweg im Herbertinger Wald gestaltet hat. „Ich habe mich beim Spaziergang durch den Wald wieder wie ein Kind gefühlt“, sagte Joachim Scharfenort. Der Weg habe ihm und seiner Frau Margit so gut gefallen, dass die beiden die Spende um weitere 100 Euro aufstockten.

Osterwanderweg – Herzensprojekt wird zum regionalen Highlight

Der erste Osterweg begeistert Jung und Alt

Was als spontane Idee des Kinder- und Familienzentrums (KiFaZ) Herbertingen begann, entwickelte sich zu einem riesigen Erfolg: Gemeinsam mit der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins, die sich kurzerhand und spontan dem Projekt anschloss, wurde der erste Osterweg im Herbertinger Wald ins Leben gerufen. Dank dieses besonderen Angebots ist Herbertingen nun um ein kleines Stück bekannter – und das sogar über die Kreisgrenzen hinaus.

Ziel des Wegs war es von Anfang an, ein Angebot für Familien zu schaffen, bei dem die Kinder Spaß und Freude an der Bewegung in der freien Natur haben. Um dieses Vorhaben möglichst vielfältig und gemeinschaftlich umzusetzen, wurden zahlreiche Akteurinnen und Akteure mit ins Boot geholt – ganz im Sinne des KiFaZ-Leitziels, das Begegnung, Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinde fördern möchte. 

So beteiligten sich neben dem Träger und dem Albverein auch alle drei weiteren Kindergärten der Gemeinde, eine Klasse der Michel-Buck-Schule, der Förster, die Gemeindeverwaltung sowie viele engagierte Privatpersonen an der Gestaltung des Weges.

Der Einsatz hat sich gelohnt: Die Resonanz war überwältigend. Im ausgelegten Gästebuch des Osterhasen fanden sich zahlreiche liebevolle Nachrichten – voller Begeisterung und Dankbarkeit. Besonders berührend war der Anruf einer älteren Dame aus einem kleinen Ort in der Umgebung, die den Weg allein mit dem Fahrrad erkundet hatte. Sie schilderte, wie wunderschön, detailverliebt und liebevoll der Osterweg gestaltet sei – es sei ein unvergesslicher Tag für sie gewesen.

Nicht nur Einzelpersonen und Familien, sondern auch ganze Kindergartengruppen und Schulklassen nutzten das Angebot. Einmal war der Waldparkplatz sogar von einem Reisebus belegt. Autos mit Kennzeichen von „RV“ über „RT“ bis hin zu „S“ zeugten von der weiten Anreise vieler Besucherinnen und Besucher.

Zwar bedeutete der Osterweg auch viel Arbeit für das Organisationsteam – täglich wurde nach dem Rechten geschaut, Blumen gegossen und die am ersten Wochenende von Unbekannten mutwillig erzeugten Schäden repariert – doch der Einsatz hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Und wie es aussieht, brennen schon jetzt alle für eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Osterhasenschnitzeljagd 2025

Dem Osterhasen erneut auf der Spur

Die Osterhasenschnitzeljagd der Familiengruppe des Schwäbischen Albvereins war auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Am Karsamstag durchstreiften rund 50 Kinder gemeinsam mit ihren Eltern und weiteren Familienmitgliedern den Herbertinger Wald auf der Suche nach bunten Ostereiern. Zwei Suchtrupps machten sich mit ihren Körbchen auf den Weg und meisterten unterwegs jeweils fünf Stationen mit kreativen Quizfragen. Diese wurden im Anschluss nach dem Stadt-Land-Fluss-Prinzip ausgewertet. Im Ziel, an der Waldhütte, wartete schließlich eine kleine Überraschung auf die eifrigen Jägerinnen und Jäger.

Rückblick Jahreshauptversammlung

 

Ein Vereinsjahr voller Highlights und besonderen Momenten – Wahlen und Ehrungen beim Herbertinger Albverein

Eine dreitägige Tour rund ums Nägelehaus in Albstadt, die Ausrichtung der Gaunaturschutztagung, die Teilnahme am Fairen Lauf sowie mehrere Thementage – das sind nur wenige Highlights eines geselligen und lebendigen Vereinsjahres, an das Erwin Buchmann, Vorsitzender des Herbertinger Albvereins, bei der diesjährigen Hauptversammlung erinnerte. Auch Kassierer Ralf Lutz sprach anschließend von einem „guten, erfolgreichen Jahr“. Die Kassenprüferinnen Ines Sailer und Anja Münst bestätigten, dass die „Kasse bei ihm in vertrauensvollen Händen ist.“ Laut Wanderbericht, den Karin Heidtmann als stellvertretende Wanderwartin in diesem Jahr vortrug, nahmen sieben Aktive besonders oft an den Angeboten teil. Sie wurden mit einem Präsent belohnt. Aus der Seniorengruppe waren dies: Josef Wahl, Irmgard Haupt und Lothar Langner. Bei der Hauptgruppe: Anja Münst, Bernd Lehleiter, Erwin sowie Birgit Buchmann. Insgesamt erradelten und erwanderten 385 Erwachsene und 114 Kinder im vergangenen Jahr 920 Kilometer. Gemeinderat Gerold Beller führte im Anschluss die Wahlen durch. Einstimmig wiedergewählt wurde der gesamte Vorstand: Erwin Buchmann als Vorsitzender, stellvertretend für ihn Alfred Heydasch sowie Birgit Buchmann. Ebenso wurden Ralf Lutz (Kassierer) und Jürgen Sailer (Schriftführer) wiedergewählt. Auch die Fachwarte und Beisitzer erhielten das Vertrauen für weitere vier Jahre: Reinhold Burkert und Karin Heidtmann (Wanderwarte), Gabi Lehleiter (Stüble), Irmgard Haupt und Marianne Lutz (Seniorengruppe), Ana Lutz (Internetbetreuerin), Sabrina und Janine Lehleiter (Familiengruppe), Markus Pfister, Ines Sailer und Gunther Schmidt (Beisitzer). Aus dem Ausschuss ausscheiden werden Helmut Brand und Lothar Langner. Beide erhielten ein Präsent für ihre wertvollen Dienste. Zu guter Letzt freute sich Erwin Buchmann, dass er mehrere Mitglieder ehren durfte. Dazu nahm er sich Priska Pfister, stellvertretende Gauobfrau, an seine Seite. Sie lobte die Albvereinsgruppe als ein „tolles Team, bei dem jeder etwas im Programm finden kann.“ Geehrt wurden Marius und Bärbel Heydasch für 25 Jahre Treue zum Verein. Außerdem wurde Birgit Buchmann die silberne Ehrennadel für ihre langjährige Mitgliedschaft verliehen, in der sie auch als Schriftführerin und zweite Vorsitzende tätig war. Eine weitere Honorierung erhielt Sabrina Lehleiter für ihre Verdienste als Familiengruppenleiterin.

Text Autorin: Janine Lehleiter